Die Benk-GmbH
Die Firma Benk wurde 1982 von den Brüdern Jörn und Thomas Benk als Garten-Landschaftsbauunternehmen eingetragen. Von Anfang an war der Betrieb auf die seilunterstützte Baumpflege und -fällung spezialisiert.
Damals war die seilunterstützte Baumpflege kaum bekannt – und so waren es die beiden Gründer, die in den folgenden Jahren und Jahrzehnten mit dafür sorgten, dass die Baumklettertechnik und moderne Baumpflege ein immer höheres Niveau erreichten.
Mitte der Nuller Jahre wurde die Firma in der Schulung von Nachwuchs aktiv. In der Baumkletterschule können angehende Baumpfleger inzwischen nicht nur die Seilklettertechnik (SKT) erlernen, sondern fachliche Kompetenzen, Zertifikate und Ausbildungen rund um die Baumpflege, -begutachtung, -fällung, Artenschutz, Boden- und Standortkunde und vieles mehr erwerben.
Das Ingenieur- und Sachverständigenbüro Standort-Baum Expertise GmbH befasst sich seit Anfang der 1990er Jahre innerhalb der Bereiche Baum-, Standort- und Bodenkunde mit Gutachten zur Verkehrssicherheit von Bäumen, Baumkontrollen und -katastern, Wertgutachten, Boden- und Standortgutachten, Ökologischer Bau(m)begleitung, phytopathologischen Untersuchungen und vielem mehr.
Mit dem Handel climbtools erhielt die Firma 2011 ihren vierten Zweig, sodass sich Baumpfleger ihr Material und ihre Ausrüstung vor Ort in Mülheim oder im Onlineshop zusammenstellen können. Anfang 2018 wurde ein zweites Ladenlokal für Baumpflegebedarf in Berlin eröffnet, ein dritter Standort in Hamburg folgte 2020.
Heute (Stand: Anfang 2023) beschäftigt der Familienbetrieb Benk GmbH unter der Leitung von Jörn und Thoren Benk 36 Mitarbeiter.
Leistungen
Beratung
- Empfehlung geeigneter Pflegemaßnahmen
- Information zu optimalen Schnittzeitpunkten und Möglichkeiten zur Erhaltung und Sicherung kranker Bäume bei einem kostenlosen Besichtigungstermin
- Unterstützung bei der Beantragung einer Genehmigung zum Rückschnitt/zur Fällung
- Baumwertermittlung nach Methode Koch
Baumerhaltende Maßnahmen
- Kronenpflege (beinhaltet auch die Entnahme von Totholz)
- Freischneiden von Dächern und Fassaden
- Einkürzen von Kronenteilen und Einbau von Kronensicherungen zur Entlastung und Gefahrenabwehr
- Obstbaumschnitte
- Erziehungsschnitte an Jungbäumen sowie Altbaumpflege
- Pflege von Naturdenkmalen
- Pflege von Altbaumbeständen in Parks oder an historischen Gebäuden wie Schlössern und Burgen
- Formschnitte
- Hecken und Strauchschnitte
- Baumpflege an Bäumen im öffentlichen Raum mit besondes hohen Erwartungen an die Verkehrssicherheit, z.B. an Hauptstraßen, in Fußgängerzonen, an Kindergärten
- Sturmschadenbeseitigung
- Unterstützung von Garten- und Landschaftsbauunternehmen
- Baumkontrollen, Erstellung von Gutachten über das Sachverständigenbüro
Baumfällungen
- Fällungen mithilfe von Seilklettertechnik (SKT)
- ohne Einsatz großer Maschinen und auf kleinstem Raum
- wenn nötig aber auch mit Hubarbeitsbühne und/oder Kraneinsatz
- Risikobaumfällung unter besonders schweren Bedingungen
Sonstige Leistungen
- Erstellung von individuellen Pflegekonzepten über mehrere Jahre
- Anbringung von Nisthilfen in Bäumen in Zusammenarbeit mit Artenschutzbeauftragten
- Planung und Ausführung von Artenschutzprojekten, z.B. in Zusammenarbeit mit unserem Sachverständigenbüro
- Notfallhilfe zur Rettung von Mensch, Tier und Gegenständen aus Bäumen
- Kletternde Unterstützung wissenschaftlicher Arbeiten
Bäume spenden Schatten, reinigen Luft und Boden, bieten Tieren Lebensraum - und uns immer einen Platz zum Anlehnen.
Jörn Alfons Benk - Geschäftsführer
Unsere Firmenphilosophie
Es gibt nicht viele Unternehmen, die sich auschließlich der kletternden Baumpflege oder auch der kletternden Baumfällung widmen. Man kann sagen, dass erst durch diesen Berufsstand die Baumpflege tatsächlich richtig durchgeführt werden konnte.
Wir haben den Anspruch, mit einem faszinierenden Werkzeug, der Seilklettertechnik, die Bedürfnisse des Menschen, des Baumes und der Landschaft zu harmonisieren, dabei jedem der Teile möglichst gerecht zu werden und das mit einem Baumsachverstand, der eben nur einem Spezialisten zu eigen ist.
Der neue Baumpfleger ist und sollte unserer Meinung nach beispielsweise ein Sachverständiger für den Baum in seiner Umwelt sein, die Ansprüche und Bedürfnisse der Menschen an ihre Umwelt abwägen können, womöglich ein Missionar in Sachen Baumerhaltung sein, als Kletterer die Ziele umsetzen können und sich in der Wahl der Methode dem Ziel unterordnen.
Er sollte sich seiner Verantwortung für die mit dem Baum lebenden Menschen, den Baum selbst und für seine mitarbeitenden Kollegen immer bewusst sein.
Wir relativ wenigen spezialisierten und modernen kletternden Baumpfleger versuchen gemeinsam, diese und weitere Ziele zu bewahren und zu erreichen, unabhängig davon, in welcher Firma wir arbeiten.
Deswegen kennt jeder „Baumkletterer“ Kollegen in Deutschland und Europa, die empfehlenswert sind, und benennt sie gerne.
Unsere Firma Benk – Baum und Boden hat, wie andere Firmen auch, ihre speziellen Eigenschaften. Als Familienunternehmen sind wir der Zukunft verpflichtet. Wir verstehen den Begriff des Familienunternehmens umfassend und beziehen selbstverständlich auch alle unsere Mitarbeiter ein.
Zukunft heißt Arbeitssicherheit - so konsequent wie möglich. Das geht nur mit einem Arbeitsalltag, in dem keiner überfordert aber jeder seinen Fähigkeiten entsprechend gefördert wird. Teamarbeit steht bei uns stets im Fokus.
Zukunft heißt auch, dass noch in 30 Jahren möglichst viele sichere, gesunde und beliebte Bäume unsere Umwelt lebenswert machen. Dafür müssen wir heute Bäume erhalten, wo es geht, pflegen so gut wie möglich, fällen, wo es sein muss, neu pflanzen, wo für einen Baum Platz ist, uns ständig fortbilden und für unsere kompetenten Ansichten werben, wo wir Gehör finden.
RAL-Gütezeichen für Baumpflege
Unser Betrieb und unsere Arbeitsverfahren sind RAL-zertifiziert. Warum das für Sie als Kunde wichtig ist.
In Deutschland kann im Grunde jeder, der Säge und Leiter besitzt, seine Dienste als „Baumpfleger“ anbieten. Denn die Berufsbezeichnung ist nicht geschützt, die Ausbildung von staatlicher Seite nicht standardisiert. Für den Laien kann es daher schwer nachzuvollziehen sein, ob ein Baumpfleger diesen Titel wirklich verdient – oder ob der vermeintliche Fachmann eine Eiche nicht von einer Buche unterscheiden kann.
Mitgliedschaften
Baumpflege und -Erhaltung
Die Baumpflege dient dem langfristigen Erhalt eines Baumes. Von zentraler Bedeutung ist hier die Herstellung bzw. Wahrung der Verkehrssicherheit. Durch vorbeugende Maßnahmen lassen sich langfristig Kosten senken.
Durch einen frühzeitigen Schnitt helfen wir, Gebäude-, Dach- und Fassadenschäden zu vermeiden. Über Straßen und Gehwegen dürfen sich bis zu bestimmten Höhen keine Äste befinden: Die Erstellung dieses sogenannten Lichtraumprofils gehört auch zu unseren Aufgaben.
Unsere Mitarbeiter verfügen über umfangreiche Kompetenzen und bilden sich regelmäßig im Bereich der Baumpflege fort. Sie verhalten sich auf den Baustellen verantwortungsbewusst, respektvoll und zurückhaltend. Selbstverständlich hinterlassen wir unsere Baustellen sauber und ordentlich.
Baumfällung
Manchmal kann oder soll ein Baum nicht erhalten werden: weil er krank ist, weil seine Standsicherheit nicht mehr gewährleistet werden kann, oder weil er neuer Bepflanzung oder einem Anbau weichen soll. Wir helfen Ihnen gern bereits bei den Formalitäten und führen Fällungen sicher und zügig durch. Unsere Kletterer können selbst auf engstem Raum Stämme Stück für Stück abtragen, ohne Haus oder Garten zu schädigen. Selbstverständlich können wir zur Unterstützung aller Arbeiten bei Bedarf auch auf unsere modernen und leistungsstarken Maschinen zurückgreifen.
Auf Wunsch kümmern wir uns außerdem um den Abtransport des Holzes und um Wurzelfräsungen.
SKT: Sanft zum Baum
Bei Baumpflege und Fällungen setzen wir in der Regel auf Seilklettertechnik (SKT), denn sie schont den Baum und seine Umgebung.
Die SKT erlaubt uns, beinahe jede Stelle im Baum kletternd zu erreichen: Wir brauchen keine Leitern oder Hubsteiger, um uns jeden einzelnen Ast aus der Nähe anzusehen. So sind die Arbeiten unabhängig von Zufahrten oder großen Parkplätzen sogar in engen Hinterhöfen und kleinen Gärten durchführbar.
Bei Fällungen kommen weitere spezielle Seiltechniken zum Einsatz: Mit Hilfe des sogenannten Riggings lassen sich einzelne Äste, Kronenteile oder Stammstücke aus jeder Höhe ablassen – und das vollkommen gezielt und kontrolliert.