Unser Betrieb und unsere Arbeitsverfahren sind RAL-zertifiziert. Warum das für Sie als Kunde wichtig ist.
In Deutschland kann im Grunde jeder, der Säge und Leiter besitzt, seine Dienste als „Baumpfleger“ anbieten. Denn die Berufsbezeichnung ist nicht geschützt, die Ausbildung von staatlicher Seite nicht standardisiert. Für den Laien kann es daher schwer nachzuvollziehen sein, ob ein Baumpfleger diesen Titel wirklich verdient – oder ob der vermeintliche Fachmann eine Eiche nicht von einer Buche unterscheiden kann.
Im Falle eines Sachschadens aber, oder schlimmer noch, wenn Menschen verletzt werden, sollte ein Auftraggeber nachweisen können, dass er die Arbeiten einem Profi übertragen hat. Besser also, man stellt das bereits im Vorfeld sicher. Orientierung und Entscheidungshilfe bietet dabei das RAL-Gütezeichen. Es bescheinigt den zertifizierten Betrieben, dass sie qualifizierte, gut ausgebildete Mitarbeiter beschäftigen und gewisse Mindeststandards in Sachen Arbeitsablauf, Baustellenabwicklung, Sicherheitsmaßnahmen und Arbeitsschutz erfüllen. Das Zertifikat muss regelmäßig erneuert werden, die Betriebe werden dazu entsprechenden Kontrollen unterzogen.
Mit der Auswahl eines RAL-zertifizierten Betriebes sind Kunden daher auf der sicheren Seite.
Bei Baumpflege und Fällungen setzen wir in der Regel auf Seilklettertechnik (SKT) - denn sie schont den Baum und seine Umgebung.
Die SKT erlaubt uns, beinahe jede Stelle im Baum kletternd zu erreichen: Wir brauchen keine Leitern oder Hubsteiger, um uns einzelne Äste aus der Nähe anzusehen. So sind die Arbeiten unabhängig von Zufahrten oder großen Parkplätzen sogar in engen Hinterhöfen und kleinen Gärten durchführbar.
Bei Fällungen kommen weitere spezielle Seiltechniken zum Einsatz: Mit Hilfe des sogenannten Riggings lassen sich Äste, Kronenteile oder Stammstücke aus jeder Höhe ablassen – und das vollkommen gezielt und kontrolliert.
Mit der richtigen Technik lassen sich Fällungen auch auf engstem Raum ohne schweres Gerät durchführen.
Die Seilklettertechnik ermöglicht das sichere Klettern in jedem Baum. Versierte Kletterer können so an praktisch jede Stelle gelangen, um dort Arbeiten auszuführen. Eine umfangreiche Ausbildung zum Baumkletterer ist berufsgenossenschaftlich vorgeschrieben, wenn eine Motorsäge im Baum eigesetzt wird.
Gerade im anspruchsvollen Segment der Schwerstfällungen hat es das Team der Firma Benk – Baum und Boden zu einer außergewöhnlichen Leistungsfähigkeit und Routine gebracht.
Dabei ist die kletternde Arbeit boden- und umfeldschonend, denn es wird kein schweres Gerät eingesetzt. Stattdessen greifen die Kletterer auf eine Technik namens Rigging zurück: Dabei arbeiten sie mit Seilen, um Lasten zu bewegen. So können sie Kronenteile und Stammstücke gezielt und ohne Schäden zu verursachen aus jeder Höhe und über weite Strecken transportieren.
Die Baumpflege dient dem langfristigen Erhalt eines Baumes. Von zentraler Bedeutung ist hier die Herstellung bzw. Wahrung der Verkehrssicherheit. Durch vorbeugende Maßnahmen lassen sich langfristig Kosten senken.
Durch einen frühzeitigen Schnitt helfen wir, Gebäude-, Dach- und Fassadenschäden zu vermeiden. Über Straßen und Gehwegen dürfen sich bis zu bestimmten Höhen keine Äste befinden: Die Erstellung dieses sogenannten Lichtraumprofils gehört auch zu unseren Aufgaben.
Unsere Mitarbeiter verfügen über umfangreiche Kompetenzen und bilden sich regelmäßig im Bereich der Baumpflege fort. Sie verhalten sich auf den Baustellen verantwortungsbewusst, respektvoll und zurückhaltend. Selbstverständlich hinterlassen wir unsere Baustellen sauber und ordentlich.
Manchmal kann oder soll ein Baum nicht erhalten werden: weil er krank ist, weil seine Standsicherheit nicht mehr gewährleistet werden kann, oder weil er neuer Bepflanzung oder einem Anbau weichen soll. Wir helfen Ihnen gern bereits bei den Formalitäten und führen Fällungen sicher und zügig durch. Unsere Kletterer können selbst auf engstem Raum Stämme Stück für Stück abtragen, ohne Haus oder Garten zu schädigen. Selbstverständlich können wir zur Unterstützung aller Arbeiten bei Bedarf auch auf unsere modernen und leistungsstarken Maschinen zurückgreifen.
Auf Wunsch kümmern wir uns außerdem um den Abtransport des Holzes und um Wurzelfräsungen.
Bei Baumpflege und Fällungen setzen wir in der Regel auf Seilklettertechnik (SKT), denn sie schont den Baum und seine Umgebung.
Die SKT erlaubt uns, beinahe jede Stelle im Baum kletternd zu erreichen: Wir brauchen keine Leitern oder Hubsteiger, um uns jeden einzelnen Ast aus der Nähe anzusehen. So sind die Arbeiten unabhängig von Zufahrten oder großen Parkplätzen sogar in engen Hinterhöfen und kleinen Gärten durchführbar.
Bei Fällungen kommen weitere spezielle Seiltechniken zum Einsatz: Mit Hilfe des sogenannten Riggings lassen sich einzelne Äste, Kronenteile oder Stammstücke aus jeder Höhe ablassen – und das vollkommen gezielt und kontrolliert.